Künstliche Intelligenz an beruflichen Schulen

Wie schafft man es in (Berufs-)Schulen das Thema Künstliche Intelligenz in der Schulentwicklung zu thematisieren und damit zu arbeiten?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Sie hat das Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens und unserer Gesellschaft zu verändern, zu verbessern, zu unterstützen oder gar zu ersetzen. 

Doch wie können wir uns als Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen auf diese Herausforderung vorbereiten? Wie können wir KI verstehen, kritisch hinterfragen und sinnvoll nutzen? Und wie können wir KI in die Schulentwicklung integrieren und damit arbeiten?

Wieso das Thema KI?

In beruflichen Schulen werden meist verschiedene Bildungsgänge angeboten, unter anderem im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales, Gestaltung und Medien sowie Sprachen. Weiteres Ziel der beruflichen Bildung ist es, die Schüler*innen auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. 

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist der Umgang mit dem Thema KI unumgänglich, schließlich handelt es sich um eine Schlüsseltechnologie, die viele Branchen und Berufe verändert sowie neue Möglichkeiten und Herausforderungen schafft – insbesondere hinsichtlich der zukünftigen Berufsfelder der Lernenden. Ihnen muss daher die Möglichkeit gewährleistet werden, sich kritisch mit der Thematik auseinandersetzen, um nicht nur die Chancen und Risiken von KI innerhalb ihres Berufsfeldes zu erkennen, sondern auch um ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen zu erweitern und vertiefen.

Mit Blick auf die unterschiedlichen bereits erwähnten Berufsfelder zeigt sich, dass KI bereits in vielen Bereichen als fester Bestandteil wichtige Rollen übernimmt: So sind es für die Luftverkehrsbranche bspw. Wettervorhersagen, Routenoptimierungen oder Sicherheitsüberwachungen, die KI basiert sind, während es Chatbots sind, die Tourismus-, Industrie- oder Bankkaufleute entlasten und ihre Arbeit effizienter, schneller und kund*innenorienterter gestalten sollen. 

Auch wenn es sich hierbei um bereits ausgearbeitete Systeme handelt, befinden sich diese im stetigen Wandel, welchem sich die Schüler*innen in ihren zukünftigen Berufsfeldern ausgesetzt sein werden. Um diesem Wandel Stand halten zu können, sind technische und soziale Kompetenzen nötig, die die Interaktion und Kontrolle der KI-Systeme ermöglichen. 

Nun könnte angenommen werden, dass diese Kompetenzerweiterung im späteren Berufskontext der Schüler*innen stattfinden sollte. Jedoch setzen einige Berufsfelder nicht nur von Beginn an entsprechende KI-Kompetenzen voraus, sondern wünschen sich Eigeninitiative, um ihre Bereiche zu fördern und unterstützen. Einige Berufsfelder setzen jedoch nicht nur entsprechende KI-Kompetenzen von Beginn an voraus, sondern wünschen sich auch Eigeninitiative zur Förderung und Unterstützung ihrer Bereiche.

Im Vergleich zu den oftmals rasanten Veränderungen im berufsbedingten KI-Kontext können Berufsschulen bzw. die Lehrkräfte die Schüler*innen schrittweise an die Thematik heranführen und ihnen authentische sowie praxisnahe Kontexte bieten, die das Experimentieren, Erproben und Anwenden ermöglichen. Darüber hinaus wird den Schüler*innen damit die Chance eröffnet, KI als Gestaltungsaufgabe zu begreifen und ihre eigenen Potenziale zu entfalten – wohingegen im Berufskontext möglicherweise nur bedingt die Möglichkeit vorhanden sein wird.

Die Förderung von KI-Kompetenzen bezieht sich jedoch nicht nur auf Schüler*innen, sondern auch auf Lehrkräfte, da beide Gruppen von den Möglichkeiten und Herausforderungen von KI in der Bildung betroffen sind. Die Schüler*innen müssen KI-Kompetenzen erwerben, um sich auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt und Gesellschaft vorzubereiten und um KI kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Lehrkräfte wiederum müssen KI-Kompetenzen erwerben, um KI als Lerninhalt und als unterstützende Lerntechnologie zu verstehen und insbesondere zu vermitteln. Dazu benötigt es jedoch zum jetzigen Zeitpunkt institutionelle Bereitschaft einzelner Schulen, Lehrkräften entsprechende Fortbildungen anzubieten und das Thema in die jeweilige Schulentwicklung zu integrieren.

Wie schafft man es in (Berufs-)Schulen das Thema Künstliche Intelligenz in der Schulentwicklung zu thematisieren und damit zu arbeiten?

Um das Thema Künstliche Intelligenz in der Schulentwicklung zu thematisieren und zu integrieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Strategien auf unterschiedlichen Ebenen, wie beispielsweise:

  • Eine Vision und ein Leitbild für die Schule entwickeln, die das Thema KI als einen wichtigen Bestandteil der schulischen Ziele, Werte und Profile enthält.
  • Eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zum Thema KI durchführen, um die vorhandenen Ressourcen, Kompetenzen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitung zu ermitteln.
  • Eine Fortbildungs- und Qualifizierungsstrategie zum Thema KI erstellen, die den Lehrkräften ermöglicht, KI zu verstehen, zu vermitteln und zu nutzen
  • Eine Lehr- und Lernstrategie für das Thema KI erstellen, die die Schüler*innen befähigt, KI zu erforschen, zu hinterfragen und zu gestalten.
  • Eine Vernetzungs- und Kooperationsstrategie für das Thema KI entwickeln, die die Schule mit anderen Schulen, Hochschulen, Unternehmen oder Organisationen verbindet, die sich mit KI beschäftigen.
  • Eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsstrategie für das Thema KI erarbeiten, die die Schule nach innen und außen als eine innovative und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung präsentiert.

Dennoch muss jede Schule für sich selbst entscheiden, wie sie das Thema KI in die Schulentwicklung integriert und entsprechend damit arbeitet. Dabei kann sie von den Erfahrungen und Erkenntnissen anderer (Berufs-) Schulen profitieren, die sich bereits mit dem Thema KI beschäftigt haben.

Welche pädagogischen Strategien und Prinzipien sind bei der Arbeit mit Lehrkräften zum Thema KI wichtig?

  • Einen Gegenwartsbezug herstellen: Lehrkräfte müssen die Relevanz und Aktualität von KI für ihre eigene Fachdisziplin und ihren eigenen Bildungsgang erkennen und vermitteln können.
  • Eine Grundlage schaffen: Lehrkräfte müssen ein grundlegendes Verständnis von KI und ihren Konzepten, Methoden und Anwendungen erwerben und dieses an ihre Schüler*innen weitergeben können.
  • Räume zum Experimentieren und Austesten schaffen: Lehrkräfte sollen die Möglichkeit haben, KI selbst auszuprobieren, zu erforschen und zu gestalten, z.B. durch den Einsatz von Online-Plattformen, Apps oder Tools.
  • Materialien, Informationen, Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten teilen: Lehrkräfte sollten von den Erfahrungen und Erkenntnissen anderer Lehrkräfte profitieren und ihre eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen Lehrkräften teilen können, z.B. durch den Aufbau eines Netzwerks, einer Datenbank oder eines Blogs.

Welche konkreten Anwendungsbeispiele gibt es zur Nutzung von KI im Unterricht?

Es gibt verschiedene Wege, wie KI in den Unterricht eingebunden werden kann, um die Schüler*innen für das Thema zu begeistern und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Einige dieser Beispiele sind:

  • Die Nutzung eines Chatbots, der Fragen zu einem bestimmten Fachthema beantworten kann, z.B. zu Rechnungswesen, Gesundheitswesen oder Sprachen
  • Die Analyse von Texten, Bildern oder Videos mit Hilfe von KI, z.B. zur Erkennung von Fake News, Emotionen oder Trends.
  • Die Entwicklung eines KI-basierten Spiels, z.B. zur Simulation von Geschäftsprozessen, sozialen Situationen oder kulturellen Unterschieden.
  • Die Gestaltung eines Kunstwerks, das von KI inspiriert oder generiert wird, z.B. ein Gedicht, ein Lied oder ein Bild.

Wie können Schüler*innen und Lehrkräfte an (beruflichen) Schulen insgesamt von KI profitieren?

Schüler*innen sowie Lehrkräfte an (beruflichen) Schulen können von KI in vielerlei Hinsicht profitieren:

  • KI kann das Lernen und Lehren individueller, interaktiver und adaptiver gestalten, z.B. durch personalisierte Lernpfade, adaptive Lernsysteme oder intelligente Tutorien.
  • KI kann das Lernen und Lehren relevanter, authentischer und praxisnaher gestalten, z.B. durch die Einbindung von realen Daten, Szenarien oder Problemen aus verschiedenen Berufsfeldern.
  • KI kann das Lernen und Lehren kreativer, innovativer und gestalten, z.B. durch die Anregung von eigenen Ideen, Projekten oder Produkten mit Hilfe von KI-Tools oder -Plattformen.
  • KI kann das Lernen und Lehren kritischer, reflektierter und verantwortungsvoller gestalten, z.B. durch die Auseinandersetzung mit den ethischen, sozialen oder rechtlichen Aspekten von KI-Anwendungen.

KI bietet also viele Möglichkeiten, die berufliche Bildung zu bereichern und zu verbessern. Allerdings erfordert KI auch eine entsprechende Qualifizierung und Begleitung der Lehrkräfte und Schüler*innen, um die Potenziale von KI zu nutzen und die Herausforderungen von KI zu meistern.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner